Ich trage sie regelmäßig und beim Tanzen ist sie schon mein Markenzeichen, die Weste.
Doch woher kommt meine Begeisterung für dieses Kleidungsstück. Ich habe mich einmal entspannt zurückgelehnt und an meine Kindheit gedacht und siehe da, in meiner Erinnerung gab es da schon zwei. Und eine von beiden kam 1977 aus Ungarn mit in die damalige DDR und war eine auf ein T-Shirt gedruckte Version. Und nach der Wende gab es Lederwesten mit vielen Taschen, wobei hier als Mann der Schwerpunkt auf den vielen Taschen lag. Irgendwann entdeckte ich die Weste als coole Ergänzung zum klassischen Hemd um auch mal das Sakko zu umgehen.
Woher kommt die Weste eigentlich? Die Weste hat eine lange Geschichte in der Herrenmode und war im 18. und 19. Jahrhundert ein beliebtes Kleidungsstück. Sie hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und ist heute in vielen verschiedenen Stilen erhältlich.
Und ja, das Tragen einer Weste kann in verschiedenen Kontexten eine tiefere Bedeutung haben. Hier sind einige Aspekte, die die symbolische Bedeutung von Westen betreffen:
Die Weste steht für formelle Eleganz: In vielen Kulturen wird das Tragen einer Weste als Zeichen von Eleganz und Stil angesehen. Sie wird oft bei formellen Anlässen wie z.B. Hochzeiten getragen, was darauf hinweist, dass der Träger Wert auf sein Erscheinungsbild legt und den Anlass respektiert.
Tradition und Geschichte: Westen haben eine lange Geschichte in der Herrenmode, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Das Tragen einer Weste kann also auch eine Verbindung zu traditionellen Werten und einem klassischen Stil darstellen.
Berufliche Identität: In bestimmten Berufen, wie zum Beispiel in der Geschäftswelt oder im Handwerk, kann das Tragen einer Weste Teil der beruflichen Identität sein. Sie signalisiert Professionalität und Zugehörigkeit zu einem bestimmten Berufsfeld.
Persönlicher Ausdruck: Für viele Männer ist die Weste ein Ausdruck ihres persönlichen Stils. Die Wahl von Material, Farbe und Design kann viel über die Persönlichkeit und den Geschmack des Trägers aussagen.

Soziale Signale: In einigen sozialen Kreisen kann das Tragen einer Weste auch als Statussymbol angesehen werden. Es kann darauf hinweisen, dass der Träger Teil einer bestimmten sozialen Gruppe oder Gemeinschaft ist, wie z.B. in Bikerclubs.
Und das Tragen von Westen hat natürlich auch praktische Funktionen wie z.B. beim Sport als wärmendes Kleidungsstück bis hin zur Sicherheitsweste auf einem Schiff.
Für mich selbst ist das Tragen von Westen zum einen ein Stilelement meiner Bekleidung inclusive Markenzeichen und zum anderen angenehmes und funktionelles Kleidungsstück beim Sport. Universell ergänzen sie Hemden, Polos und auch ein ganz normales T-Shirt und geben deinem Bekleidungsstil einen individuellen Touch.
Zum Schluss noch mein Westen Einkaufstipp für alle die ich begeistern konnte:
Seit vielen Jahren kaufe ich meine Westen in einem der ältesten Versandhäuser Deutschlands bei www.mey-edlich.de in Leipzig.
P.S. Im Vertrauen hat mir mal jemand erzählt, Westenträger tragen ihre Westen wie eine Art Rüstung, um sich vor unvorhergesehenen Angriffen zu schützen 😉