Frühjahrszeit ist Wachstumszeit und um uns herum gibt es unzählige Pflanzen, deren
Junge Pflanzentriebe dazu einladen, sie zu etwas Neuem zu verarbeiten. Mein ursprünglicher Gedanke Alkohol und Baumtriebe zu wohlschmeckendem Alkohol zu verarbeiten, geht zurück auf meine ersten Skireisen in die Gegend um den Dachstein Gletscher. Dort werden gern Zirben und Lärchwipfel Schnaps serviert und die sind durchaus schmackhaft. Mein erster Gedanke vor einigen Jahren war es, die frischen Trieb der Lärche als Grundlage zu nutzen. Da die Zeit relativ kurz ist, in der die Triebe noch jung sind und in unserer Gegend die Lärche nicht unbedingt weit verbreitet ist, habe ich beschlossen auf die jungen Triebe der Fichte umzusteigen. Und seit 2022 gibt es jedes Jahr einen oder zwei 1,5 Liter Gefäße des schmackhaften Getränkes.
Dazu benötigt man für 1,5 Liter Fichtennadel Likör 3 einfache Zutaten:
- 150 cl (1,5 Liter) Doppelkorn oder eine Alternative mit ca. 38 % Alkoholgehalt
- 150 Gramm Kandiszucker
- 180 Gramm frische Fichtennadel Spitzen
Und als Gefäß ein 1,5 Liter Einweckglas oder auch Drahtbügelglas genannt.
Weitere sinnvolle Gerätschaften sind:
- eine Küchenwaage
- eine scharfe Schere
- ein Küchensieb
- eine Küchenrolle
- eine Schüssel für unsere Fichtennadel Triebe
Als erstes sucht man sich eine oder mehrere Fichten deren frische Triebe noch in hellem grün strahlen und im besten Fall findet man verschiedene Fichtearten, was sich durchaus im Mix als positiv auf den Geschmack des Getränks auswirkt. Die Spitzen schneidet man am besten mit einer scharfen Schere direkt am beginnenden Austrieb ab. Kleine Ast Reste kann man später beim Waschen der Triebe noch entfernen, macht jedoch am mehr Aufwand.
Als nächstes kommen die frischen Fichtennadel Triebe auf die Waage. Es ist sinnvoll vor dem das vor dem Waschen zu tun und durchaus 20 bis 30 Gramm mehr abzuwiegen, um beim Waschen auch mal noch etwas auszusortieren.
Und anschließend werden die Triebe unter lauwarmen Wasser und am Ende nochmal mit kaltem Wasser gewaschen und im Anschluss auf einem Küchentuch kurz abgetrocknet. (wir wollen ja vermeiden, dass zu viel Wasserreste den Alkohol verdünnen.)
Jetzt ist es an der Zeit den Kandiszucker abzuwiegen. Wer gern den Geschmack am Ende etwas süßer möchte, darf gern 20 Gramm (also 170 Gramm für 1,5 Liter) Kandiszucker abwiegen und dazugeben.
Wir nehmen unser 1,5 Liter Einweckglas und füllen unsere leicht abgetrockneten Fichtennadel Spitzen in das Glas.